Deutsche Meisterschaften der Kopfrechner
Werbung
26.10.2025 Reken (bli). Die besten Kopfrechner trafen sich am Wochenende in Reken. Ausgetragen wurden die 3. Deutsche Meisterschaft im Kopfrechnen, die 5. Deutsche HECTOC Meisterschaft und die 2. Deutsche Meisterschaft im Kalenderrechnen.

Die Veranstaltung wurde auch in diesem Jahr wieder ausgerichtet von den Vereinen „Reken rechnet“ und „Wir rechnen“. Dabei erhielten sie Unterstützung von der Andreas Mohn Stiftung und den Volksbanken des Kreises Borken.



Im Rahmen des Mathematik-Events standen am Freitag- und Samstagnachmittag sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene im Sporthostel des Erlebniswelt Sportparks Reken verschiedene Workshops auf dem Programm. Johanna van Koningsveld, Elke Kuge, Joshua Spring und Dr. Dr. Gert Mittring referierten zu den Themen aus Bereichen Kalenderrechnen, Quadrat- und Kubikwurzeln, Primfaktorzerlegung, Division und HECTOC.


Die drei Meisterschaften wurden am Samstagvormittag im RekenForum ausgetragen. Rund 74 Teilnehmer von acht Bundesländern und der Schweiz im Alter von 7 bis 68 Jahren nahmen daran teil. Bereits zu Beginn des Wettbewerbs war die Konzentration zu spüren. Jeder verhielt sich ruhig und bereitete sich innerlich darauf vor. Stifte, Getränke und Traubenzucker wurden auf dem Tisch bereitgelegt. Einige hatten einen Gehörschutz mitgebracht, um sich so besser konzentrieren zu können. Oliver Spring vom Verein „Reken rechnet“ begrüßte die Anwesenden. Vor der Verteilung der Aufgabenmappen wiesen die Vorsitzenden des Vereins „Wir rechnen“, Jan van Koningsveld und Elke Kuge, nochmal auf die Regularien hin. Bei der Deutschen Meisterschaft im Kopfrechnen wurden Aufgaben, beispielsweise aus den Bereichen Addition und Subtraktion, Multiplikation und Division, Primfaktorzerlegung sowie Quadrat- und Kubikwurzeln gestellt, die in der vorgegebenen Zeit nicht alle lösbar sind. Der Schwierigkeitsgrad richtete sich nach der jeweiligen Altersgruppe.



Am Sonntag wurden im RekenForum die Urkunden verteilt und die Sieger der Meisterschaften bekanntgegeben. Zu den Gratulanten gehörten Bürgermeister Manuel Deitert, der stellvertretende Landrat des Kreises Borken Otto Harks und Heribert Woestmann, stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung (icbf).







2. Deutsche Meisterschaft im Kalenderrechnen:
– 100 Daten, in 5 Minuten

Altersklasse I (bis einschließlich 14 Jahren)
- Johan Gerding (90 Daten)
- Henrik Holtkamp (31)
- Romy-Sophie Mrkwa (21)

Altersklasse II (15 bis einschließlich 19 Jahren)
- Franka-Anna van Koningsveld (98)
- Riyomi Godfrey (55)
- Andrin Kägi (50)

Altersklasse III (ab 20 Jahre)
- Tina Bauer (100 Daten in 4:03 Sekunden)
- Johanna van Koningsveld (100 Daten in 4:10 Sekunden)
- Karen Kiffe (86)
5. Deutsche HECTOC Meisterschaft:
– 60 Aufgaben, Zeit 30 Minuten

Altersklasse I (bis einschließlich 14 Jahren)
- Lukas Rinker (31 Aufgaben)
- Ludwig Anton Jüde (25)
- Leopold Falk (23)

Altersklasse II (15 bis einschließlich 19 Jahren)
- Noah Gabriel Peschke (52)
- Ayleen Peschke (43)
- Malte Prenger (39)

Altersklasse III (ab 20 Jahre)
- Bernhard Clasen (45)
- Tina Bauer (44)
- Dinah Spring (41)
3. Deutsche Meisterschaft im Kopfrechnen:
– 222 Aufgaben, Gesamtpunktzahl 1132, Zeit 1 Stunde

Altersklasse Ia (unter 12 Jahren)
- Romy-Sophie Mrkwa (498 Punkte)
- Lukas Rinker (462)
- Raphael Timmel (446)

Altersklasse Ib (12 bis einschließlich 14 Jahren)
- Johan Gerding (681)
- Mika Austen (654)
- Lotte Krüger (608)

Altersklasse II (15 bis einschließlich 19 Jahren)
- Noah Gabriel Peschke (778)
- Simon Thomas (724)
- Ayleen Peschke (639)

Altersklasse III (ab 20 Jahre)
- Gert Mittring (847)
- Paul Ortlepp (774)
- Joshua Spring (769)




































